Tränensäcke entfernen

Tränensäcke entfernen

© Luis Louro – Fotolia.com

1. Allgemeine Beschreibung/Ziel der Tränensackentfernung

Sogenannte Tränensäcke ergeben sich durch eine Vorwölbung des Fettgewebes der Augenhöhlen, welches durch eine Gewebserschlaffung aufgrund des Alterns erfolgt. Des Weiteren können sie durch einen gewissen Überschuss von Unterlidhaut hervorgerufen werden. Meistens liegt die Ursache jedoch in der Kombination von beiden Möglichkeiten. Das Ziel der Blepharoplastik ist die Verjüngung des Augenbereiches. Die sogenannten Tränensäcke haben zudem keinerlei Bezug zu dem eigentlichen Tränenapparat.

Tränensäcke vermitteln stets Müdigkeit sowie exzessiven Lebenswandel. Hier kann ein kosmetischer Eingriff mit einer Blepharoplastik die optimale Lösung sein. Von äußerst seltenen monströsen Formen abgesehen, geht es hierbei ausnahmslos um eine Korrektur des Erscheinungsbilds. Eine Unterlid-Blepharoplastik sollte aus medizinischen Aspekten nicht ausgeführt werden, falls eine erhebliche Störung des Herz-Kreislauf-Systems sowie Atemsystems oder eine ausgeprägte Blutungsneigung besteht. In diesem Fall sollte man davon absehen die Tränensäcke entfernen zu lassen.

2. Umfang, Aufwand und Ablauf der Tränensackentfernung

Die operative Methode wird nach dem individuellen Befund ausgewählt. Bei einem minimalen Hautüberschuss kann dieser mittels Straffung durch einen Laser (Laser-Skin-Resurfacing) wesentlich verbessert werden. Liegt jedoch ein immenser Hautüberschuss vor, ist ein operativer Eingriff erforderlich. Hierbei setzt der Chirurg einen Schnitt, welcher unter der Wimpernreihe beginnt und ungefähr ein/eineinhalb Zentimeter über dem äußeren Lidwinkel endet. Danach erfolgt die Präparation eines Haut-/Muskelblattes oder eines reinen Hautblattes bis an den unteren Augenhöhlenrand. Durch eine exakte Überlappung der beiden Wundränder kann der Chirurg den Hautüberschuss bestimmen sowie entfernen.

Das Unterlid wird anschließend mittels einer speziellen Nahttechnik an der äußeren Seite des Lidwinkels gestrafft. Die Wunde kann nun verschlossen und mit einem kühlenden Verband versorgt werden. Liegt lediglich ein Vorfall des Fettgewebes vor, wird heutzutage ein Zugang durch die Lid-Innenseite genutzt. Somit kann eine eventuell sichtbare Narbe vermieden werden, da ein Nahtverschluss nicht erforderlich wird.

Die Wundheilung kann auf diese Weise wesentlich schneller sowie risikoärmer erfolgen. Allerdings ist bei dieser Art der Fettgewebs-Entfernung die exakte Beachtung der Blutstillung erforderlich. Dominiert der Fettgewebsvorfall im Vergleich zum Hautüberschuss, kann die Entfernung von der Lidinnenseite erfolgen und mit einer Straffung der Lidhaut mithilfe des Lasers kombiniert werden.

Die Dauer eines derartigen Eingriffs wird durch die Methode sowie dem Ausmaß bestimmt. Wird lediglich Fettgewebe entfernt, kann die Dauer pro Auge etwa 20 Minuten andauern. Aufwändigere Techniken können jedoch fast 60 Minuten je Auge dauern.

3. Mögliche Resultate der Tränensackentfernung

Die Resultate einer Entfernung der Tränensäcke ist permanent. Mit fortschreitendem Alter kann es frühestens nach 10 Jahren zu einer erneuten Erschlaffung der Haut kommen.

4. Kosten der Tränensackentfernung

Die Kosten für eine Entfernung der Tränensäcke hängen vom Chirurgen sowie der Klinik ab und können zwischen 1.500 und 3.000 Euro liegen, weshalb es empfehlenswert ist, mehrere Angebote zu prüfen.

5. Risiken der Tränensackentfernung

Die Risiken einer Unterlid-Blepharoplastik sind gegenüber der Schlupflid-Korrektur wesentlich höher. Nach der Operation treten oftmals geringfügige Schwellungen wie auch Unterblutungen auf. Hierbei handelt es sich keinesfalls um eine Komplikation. Sie verschwinden meistens eigenständig innerhalb von 2 bis 4 Wochen. Das häufigste Risiko ist eine Stellungsänderung der behandelten Unterlider. Sie können entweder tiefer gestellt sein oder es erfolgt keinerlei Auswärtskehrung der Lidränder (Ektropiumbildung) mehr. Die Ursachen dafür sind überaus vielfältig.

Ein anderes Risiko ist, die Veränderung des äußeren spitzen Lidwinkels, welcher im Nachhinein eher über eine rundliche Form verfügen kann. Wird von dem Fettgewebe zu viel entfernt, zeigen sich anstatt der Vorwölbung unschöne Vertiefungen. Dies wird im Besonderen bei einer asymmetrischen Ausprägung deutlich. Schwere Nachblutungen können nach der Entfernung des Fettgewebes zudem in sehr seltenen Fällen zur Erblindung führen. Aufgrund dessen sollte im Anschluss an den Eingriff unbedingt während einiger Stunden eine ärztliche Kontrolle erfolgen. Die Bereiche der Augen sollten nach der Entfernung der Fäden mit einer milden Hautcreme gepflegt werden. Nach ungefähr 6 Wochen kann die Kontrolluntersuchung durch den behandelnden Arzt erfolgen.

Kommentare sind geschlossen